6 Mai 2024

Vom Holzdämpfen bis zur Trocknung.

Wenn frisch geschlagenes Holz, in welcher Form auch immer, zur Verfügung steht, muss es spezifischen Trocknungsprozessen unterzogen werden, damit der massive Wassergehalt des Holzes auf ein Niveau gebracht wird, das seine Verwendung ermöglicht. Incomac versäumt keine Gelegenheit, Sie auf dieses grundlegende Verfahren hinzuweisen, dem allerdings andere Vorbereitungen vorausgehen müssen: entweder das Besprühen mit Wasser oder, wenn es schneller gehen soll, das Holzdämpfen. Wir möchten daher die Gelegenheit nutzen, um diese letztere Art der Behandlung näher zu erörtern und auch die Lösungen von Incomac in diesem Bereich zu analysieren.

Warum das Holzdämpfen für den Trocknungsprozess nützlich ist.

Lassen Sie uns zunächst erklären, warum es von größter Bedeutung ist, der Trocknung ein sorgfältiges und effektives Dämpfen voranzustellen. Wenn Holz in der Natur geschnitten wird, ist das Wasser nicht gleichmäßig im Stamm verteilt, sondern weist hier und da Feuchtigkeitsspitzen auf. Würde man aufgrund dieses Ungleichgewichts direkt mit der Trocknung beginnen, würde man ein Holz erhalten, das durch weit verbreitete schädliche Spannungen in seiner Struktur beeinträchtigt ist und nicht die gewünschte Leistung erbringen kann. Dies ist für die Trocknung von komplexeren Hölzern unerlässlich.

Um Holz ohne Fehler wie Risse oder Verformungen zu trocknen, muss ein Zwischenverfahren wie das Dämpfen angewendet werden. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das der Trocknung vorausgeht und im Prinzip darin besteht, das in speziellen Kammern gelagerte Holz starken Dampfstrahlen auszusetzen, die den Wassergehalt im Inneren ausgleichen und so die Voraussetzungen für eine optimale Trocknung schaffen.

Wir müssen jedoch auch darauf hinweisen, dass das Holzdämpfen zwar wirksam ist, aber nur dann eingesetzt wird, wenn eine schnellere Trocknung gewünscht ist. Die Vorbehandlung von Holz erfolgt in der Regel durch Besprühen mit Wasser (mit niedrigem oder hohem Druck). Das letztgenannte Verfahren verkürzt die Konditionierungs- und Trocknungszeiten um mindestens 10 %. Es wird hauptsächlich für die Behandlung von dickeren, besonders harten Hölzern oder für „gerippte“ Hölzer wie Eukalyptus verwendet. In all diesen Fällen führt die Behandlung mit Wasser unter Druck zu einer effizienteren Trocknung des Holzes, da sich die Holzporen stärker öffnen.

Sprühen ist die übliche Lösung für die Vorbehandlung von Holz, aber Dämpfen ist eine bessere Lösung, auch wenn sie in geringerem Umfang verwendet wird. Um auf den letztgenannten Prozess zurückzukommen, können wir feststellen, dass sich seine Vorteile nicht nur in einer Zeitersparnis niederschlagen, sondern auch in zwei anderen positiven Maßnahmen von absoluter Bedeutung:

  1. Es verändert die natürliche Färbung des Holzes und färbt die gesamte Oberfläche gleichmäßig, ohne dass chemische Mittel eingesetzt werden müssen;
  2. Es macht die Holzfasern weicher, so dass sie sich bei der weiteren Verarbeitung (auch in der Furnierschälmaschine oder in der Furnierphase) leichter verarbeiten lassen;

In Anbetracht all dessen wird deutlich, dass das Holzdämpfen eine nützliche Vorstufe zur Trocknung ist, das dank des vorangehenden Prozesses ebenfalls ein hochwertiges Endergebnis erzielen kann.

Direktes und indirektes Holzdämpfen.

Das Holzdämpfen erfolgt in speziellen Zellen, in denen der Prozess jedoch nicht immer auf die gleiche Weise abläuft. In der Tat gibt es zwei Arten von Holzdämpfen:

  1. Direktes Holzdämpfen. In diesem Fall wird der Dampf durch eine Reihe von perforierten Rohren, die unter dem Holzstapel angebracht sind, direkt in die dämpfende Kammer geleitet, so dass der Holzstapel direkt mit dem Dampf in Berührung kommt, da er von einer Dampfwolke umhüllt wird (würde der Dampf direkt auf den Holzstapel geblasen, gäbe es Probleme mit einer partiellen Trocknung oder Überhitzung. Deshalb zeigen die Löcher in den Rohren zum Boden der Kammer). Damit dieser Prozess reibungslos abläuft, muss jedoch eine Bedingung erfüllt sein: Der Dampf muss gesättigt sein und sich in der Zelle ausdehnen, bis er das Niveau des atmosphärischen Drucks erreicht. Erreicht er hingegen nicht den erforderlichen Sättigungsgrad, ist es unerlässlich, ihn zu befeuchten: In diesem Fall wird der Dampf zunächst in einen mit Wasser gefüllten Kanal unter den Rohren geblasen;
  2. Indirektes Holzdämpfen. Hier wird der gesättigte Dampf nicht direkt in die Zelle eingespritzt, sondern durch Verdampfung gewonnen. In indirekten Holzdämpfkammern befinden sich Wassertanks an drei Seiten (mit Ausnahme der Türseite) unter dem Boden und dem Stapel, die zum Sieden gebracht werden müssen, um den für den Prozess erforderlichen Dampf zu erhalten. Die Verdampfung wird traditionell durch Heizbatterien angeregt, die in Wasserbehälter eingetaucht sind, in denen überhitztes Wasser, Dampf oder Thermoöl als Wärmequelle fließen kann. In einigen Fällen kann die Batterie in den Tanks jedoch durch die Flamme eines Gasbrenners aktiviert werden (indirektes Holzdämpfen mit direktem Brenner). Unabhängig davon, wie das Sieden zustande kommt, ist es bei dieser Art des Holzdämpfens wichtig, dass das Wasser in den Tanks auf einem konstanten Niveau gehalten wird.

Jedes der beiden Verfahren bietet spezifische Vorteile. Auf der Seite des direkten Holzdämpfen liegt der wirkliche Vorteil in der strukturellen Einfachheit des Systems, wo das Rohrsystem mit einer gewissen Unmittelbarkeit umgesetzt werden kann. Indirektes Holzdämpfen ist dagegen vorzuziehen, weil es das Holz schonend behandelt und das Risiko von Schäden minimiert, und weil es die Rückgewinnung von Kondenswasser ermöglicht, was eine erhebliche Energieeinsparung garantiert.

Unsere Holzdämpfösungen.

Incomac ist auch technologisch an der Spitze des Holzdämpfens. Dies beweist mit seinem Vap-Hochtemperatur-Holzdämpfsystem , das in der Lage ist, jeder Holzart alle Eigenschaften zu verleihen, die das Holz vor dem Trocknen aufweisen muss, von der Verringerung der inneren Spannungen bis zur Farbgleichmäßigkeit.

Unsere Holzdämpfzelle kann mit Dampf, überhitztem Wasser oder Thermoöl, aber auch mit direkten Gas- oder Ölheizunganlagen betrieben werden und zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, die in dieser Hinsicht den Unterschied ausmacht: eine hohe Wärmedämmung. Der dämpfende Zyklus wird jederzeit durch zwei Temperaturfühler kontrolliert, die es ermöglichen, ihn entsprechend den Anforderungen des zu behandelnden Holzes zu steuern, und besteht darin, eine mit gesättigtem Dampf gefüllte Umgebung zu schaffen, in der die Holzart einer hohen Temperatur und Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Dauer des Prozesses kann je nach dem endgültigen Zweck der Behandlung angepasst werden: Vap-Systeme beschränken sich nicht nur auf eine einheitliche Farbe, sondern können dem Holz auch bestimmte Farbabstufungen verleihen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Holzdämpfmaschinen zu erfahren!

 

 

 


    Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder möchten Sie Informationen über unsere Anlagen erhalten?

    Senden Sie eine Nachricht mit dem nebenstehenden Formular und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden